Springe zum Hauptinhalt
Master Computational Science
Master Computational Science
Master Computational Science 

Masterstudiengang Computational Science

Was zeichnet diesen Masterstudiengang aus?

Ob Mobilität und Energiewende, neue Materialien, Moleküldesign, Robotik, künstliche Intelligenz oder Quantencomputer. Die Grenzbereiche unserer modernen Technologien werden tagtäglich immer weiter ausgereizt. Auf diese neuen Anforderungen reagiert der Masterstudiengang Computational Science, indem er Studierenden effiziente Methoden und Strategien zur Problemlösung vermittelt. Mit Hilfe von Modellen können am Computer Simulationen von z. B. Planetenbewegungen oder Molekülstrukturen dargestellt werden. Die Inhalte des Studiengangs befähigen die Absolventinnen und Absolventen dazu, selbstständig Informatikkenntnisse und naturwissenschaftliche Expertise zu kombinieren und auf neue Gebiete anzuwenden. Gerade in der Corona-Pandemie zeigte sich, wie Modellierungen zum Beispiel der Infektionszahlen von fachübergreifender Bedeutung sind und damit die Grenzen zwischen Disziplinen überbrückt werden. Dieser Studiengang eröffnet den Studierenden also nicht nur optimale Berufschancen, sondern auch zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten. 

Welche Berufsperspektiven bietet der Studiengang?

Die Trends des Arbeitsmarktes zeigen eine steigende Nachfrage nach Absolventinnen und Absolventen, die naturwissenschaftliche Prozesse verstehen und diese auch selbst auf dem Computer modellieren können. Daher können unsere Absolventinnen und Absolventen z. B. in folgenden Arbeitsbereichen tätig sein:

  • Automobilindustrie/Motorenentwicklung
  • Bank-, Geld- und Anlagewesen
  • Biotechnologie/Medizintechnik/Geologie/Meteorologie
  • Chemieindustrie
  • Elektroindustrie
  • Forschung
  • Pharmakonzerne/Pharmaindustrie
  • Softwareentwicklung
  • Unternehmensberatungen
  • Versicherungen




  • Zwei Männer stehen nebeneinander und halten eine Urkunde in den Händen.

    Neue Berufung an die Universität

    Zum 1. September 2025 wurde an der TU Chemnitz ein neuer Professor berufen – Prof. Dr. Erik Maier leitet künftig die Professur „BWL – Marketing“ …

  • Zwei nebeneinander stehende Männer halten eine Urkunde in den Händen.

    Neue Berufung an die Universität

    Zum 1. September 2025 wurde an der TU Chemnitz ein neuer Professor berufen – PD Dr. Andrej Lang leitet künftig die Professur Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht …

  • Mehrere Personen stehen nebeneinander.

    Recruiting digital gestalten

    Pilotierung des digitalen Bewerbermanagementsystems „TUCrecruiting“ geht an der TU Chemnitz in die Endphase …

  • Zwei Hände halten eine symbolisiertze Erdkugel, in der Icons eingezeichnet sind.

    „Digital Diversity“ im Fokus

    Forscherinnen und Forscher sowie Praktikerinnen und Praktiker, die sich mit der Gestaltung menschenzentrierter technischer Systeme beschäftigen, treffen sich vom 31. August bis 3. September 2025 an der TU Chemnitz …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: